
Broschüre: Bürgerenergie in Nordrhein-Westfalen - Gemeinsam für die Energiewende
Datum: 09.12.2020 / Art.-Nr.: EA631 / Anbieter: EnergieAgentur NRW
Themenbereich: |
|
|
Sprache: |
|
|
Papierformat: |
|
Downloads |
![]() |
Beschreibung
Bei der Umsetzung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen wirken zahlreiche Akteure mit. Neben institutionellen und gewerblichen Beteiligten ist es die sogenannte Bürgerenergie, die bisher einen erheblichen Teil zum Umbau des Energiesystems beigetragen hat.
Über die Beteiligung an einer Bürgerenergiegesellschaft oder einem Bürgerenergieprojekt können Städter und Dorfbewohner, Wohneigentümer und Mieter einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten.Bei der Umsetzung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen wirken zahlreiche Akteure mit. Neben institutionellen und gewerblichen Beteiligten ist es die sogenannte Bürgerenergie, die bisher einen erheblichen Teil zum Umbau des Energiesystems beigetragen hat. Über die Beteiligung an einer Bürgerenergiegesellschaft oder einem Bürgerenergieprojekt können Städter und Dorfbewohner, Wohneigentümer und Mieter einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten.
Viele Erneuerbare-Energien-Anlagen werden von regional verankerten Akteuren – darunter zahlreiche Bürgerinnen und Bürger – in den Kommunen betrieben. Mithilfe der finanziellen Bürgerbeteiligung können Erneuerbare-Energien-Anlagen dabei helfen, die Wertschöpfung in der Region zu halten, indem Unternehmen vor Ort wirtschaften, Einkommen generiert wird und Abgaben sowie Steuereinnahmen an die lokalen Kommunen zurückfließen.