Broschüre: Oberhausen: Eine Heizzentrale zeigt Größe
Datum: 30.09.2015 / Art.-Nr.: EA393 / Anbieter: EnergieAgentur NRW
Sprache: |
|
|
Themenbereich: |
|
|
Themenbereich: |
|
|
Themenbereich: |
|
Downloads |
![]() |
ab 1
Preis:
gratis
Beschreibung
Die Stadt Oberhausen im nordwestlichen Ruhrgebiet gilt als ein Paradebeispiel für den gelungenen Strukturwandel der Region. Gleichzeitig trägt die Stadt mit beispielgebenden Projekten zum Gelingen der Energiewende bei. Während die Versorgung mit Fernwärme in den dichtbesiedelten Gebieten keinen Einzelfall darstellt, haben sinnvolle Insellösungen über Nahwärmenetze Seltenheitswert. Ein besonders innovatives Konzept entstand für das circa 10.000 m3 große Baugebiet „Rechenacker“ im Stadtteil Alstaden. Bis Ende 2015 sollen dort insgesamt 82 Einzel- und Doppelhäuser von der Energieversorgung Oberhausen AG (evo AG) über ein Nahwärmenetzwerk mit Raumwärme und Warmwasser aus der Verbrennung von Holzpellets versorgt werden. Somit gehört die Heizzentrale am Rechenacker zu den größten kommunalen Heizanlagen auf Pelletbasis mit angeschlossenem Nahwärmenetz.