Broschüre: Sprachenlernen im Tandem
Datum: 12.05.2011 / Art.-Nr.: 4193 / Anbieter: QUA-LiS
Ein Leitfaden für die Schule
Sprache: |
|
|
Themenbereich: |
|
Beschreibung
Eröffnet wird das Spektrum der Beiträge von Mechtild Schlang-Redmond, die anhand von Anschauungsbeispielen zu erklären versucht, was Sprachenlernen im Tandem ist.
Im zweiten Kapitel dieses Leitfadens definiert Helmut Brammerts Tandem einleitend als partnerschaftliches und autonomes interkulturelles Lernen. Nachfolgend werden die Prinzipien von Gegenseitigkeit und Lernerautonomie von ihm konkretisiert.
Welche positiven Wirkungen hat das Lernen im Tandem, d.h. was bringt es den Lernenden, den Unterrichtenden und der Schule? Hat Tandemlernen Auswirkungen auf die Lehrerrolle? Diesen Fragen geht Herta Fidelak im dritten Kapitel dieser Handreichung nach.
Tandemlernen lässt sich grundsätzlich in zwei Formen durchführen und zwar als Präsenz- und als eTandem mit Einzel- und Gruppenaustausch. Friedhelm Baguette stellt diese beiden Formen des Tandemlernens, wie auch den organisatorischen und technischen Aufwand der Umsetzung, in einer systematischen Abhandlung vor.
Im fünften Kapitel dieser Handreichung geht Mechtild Schlang-Redmond auf die für Lehrerinnen und Lehrer relevanten Fragen wie Evaluation, Beratung und Bewertung und Hilfen zur Selbstevaluation ein.
Im anschließenden sechsten Kapitel unternimmt Mechtild Schlang-Redmond den Versuch, Kolleginnen und Kollegen, die das Lernen im Tandem an ihrer Schule einführen und praktizieren wollen, Tipps für die Realisierung und Antworten auf mögliche Fragen zu geben. Sie konkretisiert damit die von F. Baguette im Kapitel vier gemachten Ausführungen.
Sowohl in den praktischen Tipps im sechsten Kapitel als auch im Materialanhang 9 finden sich zahlreiche direkt verwertbare Beispiele aus dem Unterricht.