Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung und einen ambitionierten Umwelt- und Naturschutz sind ein wichtiges Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild vieler Kulturlandschaften in NRW. Verstreut über Wiesen und Weiden haben Obstbäume die dörfliche Bevölkerung seit jeher mit frischen Früchten versorgt. Diese Broschüre gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und informiert über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Wer sich selbst aktiv zum Thema einbringen will, findet im Serviceteil Ansprechpartner in den Regionen.
Seitenzahl/Stand: 124 Seiten, Stand: Januar 2025
Unter https://www.moore-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre “Moore in Nordrhein-Westfalen - Lebensraum und natürliche Klimaschützer” vielfältige Informationen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Stand Januar 2025
Ziel der Wegweisung mit den rot-weißen Schildern ist es, allen Akteuren eine Hilfestellung bei der Planung, Installation und Pflege der straßenverkehrsordnungspflichtigen Radwegweisung zu geben. Für die Radfahrer ist die Wegweisung eine Orientierung und sichere Führung auf dem Radnetz bis zum Ziel.
Stand Dezember 2024
Sicherer Schlaf für mein Baby - Aufkleber (Bogen mit je 24 Aufklebern für den Mutterpass oder das Kinderuntersuchungsheft)
Handreichung zur chancen-
gerechten Verknüpfung von
Präsenz- und Distanzunterricht
im Berufskolleg
Nach den Jahrgängen 2015, 2017, 2020 und 2022 liegt die fünfte Ausgabe des vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr herausgegebenen Umweltwirtschaftsberichts für Nordrhein-Westfalen vor. Auf Grundlage einer fundierten Bestandsaufnahme bildet er sehr detailliert die gegenwärtige Situation der nordrhein-westfälischen Umweltwirtschaft ab. Der Bericht beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung aus unterschiedlichen Perspektiven, differenziert die Zukunftspotenziale einzelner Teilmärkte, liefert einen Überblick über die regionale Ausprägung der Querschnittsbranche und zeigt deren ökologischen Nutzen auf.
Das Faltblatt informiert über die Berufsausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Büromanagement im Ministerium.
Der Bericht bietet einen Überblick über das Engagement und das umfangreiche Aufgabenspektrum der Bergbehörden in Nordrhein-Westfalen. Die Energie- und Wärmewende und der Strukturwandel des Industriestandorts prägen die Arbeit der Bergbehörden, die zum Gelingen der Transformation einen wichtigen Beitrag leisten.
Die vorliegende Analyse wertet den Anlagenbestand der Freiflächen-Photovoltaik in Nordrhein-Westfalen aus. Der LANUV-Datensatz der Freiflächen-PV-Anlagen umfasste zum 31.12.2023 insgesamt 864 Anlagen mit einer installierten Leistung von 534 MW.
Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Einführende Handreichung zur Umsetzung des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Bildung “Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler”
Kinderbroschüre zum Thema Wald
Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich – schön grün!
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Landeswettbewerb Naturpark.2027.
Nordrhein Westfalen
Stand: Juli 2024
Druckdaten zum Selbstausdruck.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird, beginnend mit dem Jahr 2023, jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung und einen ambitionierten Umwelt- und Naturschutz sind ein wichtiges Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Aus diesem Grund wird das Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements in einer dritten Programmphase ab 2023 mit insgesamt drei aufeinander folgenden Aufrufen fortgeführt. Das Angebot richtet sich an Projektideen aus allen Themenfeldern des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.
Stand September 2020
Das im Auftrag des MWIKE erstellte Gutachten führt verfahrensrechtliche Beschleunigungsmöglichkeiten für den Ausbau der mitteltiefen und tiefen Geothermie auf, die in den Masterplan Goethermie einfließen. Mit dem Masterplan Geothermie soll das Potenzial der mitteltiefen und tiefen Geothermie in Nordrhein-Westfalen als Beitrag zum Gelingen der Wärmewende erschlossen werden.
Infobrief 2/2018 zum Radverkehrsnetz NRW
Stand: Februar 2018
Diese Faltkarte im Maßstab 1:350.000 dokumentiert die im Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen ausgeschilderten Strecken sowie ausgewählte touristische Routen.
Unter https://www.nationalpark-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre "Nationalpark Eifel - Der Wildnis auf der Spur" vielfältige Informationen und Interaktionen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt Wir alle leben auf dieser Erde und müssen hier miteinander klarkommen. Nicht nur wir Menschen, sondern wirklich alle - auch Tiere und Pflanzen. Wir brauchen uns gegenseitig! Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Kinderbroschüre zum Thema Wasser
Wasser ist eigentlich der tollste Stoff, den es gibt. Ohne Wasser läuft nichts: kein Apfel, kein Saft, kein Bad, kein Baum, kein Fluss, kein Eis, kein Wetter – Euch selbst fallen sicher noch ganz viel andere Dinge ein, die es ohne Wasser nicht geben würde.
Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Zum fünften Mal legt das Umweltministerium einen Bericht zur Lage der Umwelt in NRW vor. Anhand von zahlreichen Abbildungen werden unter den Überschriften "Klima, Energie, Effizienz", "Umwelt und Gesundheit", "Abfall, Boden, Wasser" und "Natur, Ländliche Räume" Entwicklungen und Trends beschrieben.
Gärtnern liegt heute wieder voll im Trend. Das hat viele Gründe: Als grüne Oasen in dicht besiedelten Räumen erfüllen Gärten und Kleingärten viele Funktionen.
Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung und einen ambitionierten Umwelt- und Naturschutz sind ein wichtiges Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung.
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt. Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Kinderbroschüre zum Thema Stadt
Wir sind nicht allein in der Stadt – auch hier gibt es zum Glück ganz viele andere Lebewesen.
Das Landesgesamtkonzept gibteinen Überblick zum aktuellen Ausbaustand der Frühen Hilfen sowie den Zielen für die landesweite Weiterentwicklung der Frühen Hilfen in Nordrhein-Westfalen.
Die Kabinette des Landes, in der Zeit von 1946 - 2022.
Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Vertretung vor Gericht etc.
Gesund Leben - stark bleiben. Informationen zum Umgang mit Alkohol und Medikamenten beim Älterwerden.
Bis zu 10 Druckexemplare pro Bestellung sind hier erhältlich.
Malheft mit Motiven aus Nordrhein-Westfalen
Erklärung das Landeswappen Nordrhein-Westfalen
Nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2019.
Der Flyer informiert über die Angebote der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement, ihre Schwerpunkte und Kommunikationswege und beinhaltet entsprechende Kontaktdaten.
75 Jahre NRW, Impressionen der Festlichkeiten.
Indikatorenbericht – Status und Mobilität von Humankapital Potenziale von Künstlicher Intelligenz/ Maschinenlernen – Wirtschaftliche Dynamik in NRW durch technologie- und wissensintensive Gründungen
Der vorliegende Bericht stellt zum einen eine Fortschreibung des Innovationsberichts aus dem Jahr 2021 dar und nimmt eine Aktualisierung derjenigen Innovationsindikatoren vor, bei denen mittlerweile neuere Daten zur Verfügung stehen. Zum anderen enthält der Bericht zusätzlich den neuen Schwerpunktbericht zum Thema „Wirtschaftliche Dynamik in NRW durch technologie- und wissensintensive Gründungen“.
Die künftige Rohstoffversorgung der NRW-Industrie und Schritte auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Die vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellte Studie betrachtet die Rohstoffbedarfe und die Rohstoffversorgung in nordrhein-westfälischen Schlüsselindustrien bis 2035. Im Mittelpunkt stehen dabei die Rohstoffversorgung mit Importrohstoffen sowie heimisch geförderten Rohstoffen sowie Überlegungen zum verstärkten Einsatz von Sekundärrohstoffen.
Ergebnisbericht – Erhebung der Siedlungsflächenreserven 2020
Mit dem Siedlungsflächenmonitoring Nordrhein-Westfalen werden für die räumliche Planung landesweit Daten zur Flächenentwicklung gewonnen, die in der amtlichen Flächenstatistik nicht enthalten sind. Der dritte landesweite Bericht fasst die zentralen Ergebnisse des Siedlungsflächenmonitorings zum Stichtag 1. Januar 2020 zusammen.