Erklärung das Landeswappen Nordrhein-Westfalen
Yasal ve isteğe bağlı halefiyet (mirasçı) düzenlemeleri
Eine Information in Leichter Sprache
Eine Handreichung für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche im Ausbildungsberuf Medizinische Fachangestellte
Eine Handreichung für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche im Ausbildungsberuf KFZ-Mechatroniker/-in
Eine Handreichung für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche im Ausbildungsberuf Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Dossier: Wasserstoff
Der Bericht zeigt die Stärke der nordrhein-westfälischen Forschungsinfrastruktur und den Weg zum Energiesystem der Zukunft auf und erläutert Strategien und Förderung der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Dossier Wasserstoff wird die Zukunftstechnologie beleuchtet. Sonderseiten zum Rheinischen Revier beschreiben die Funktion als Modellregion.
Der Bericht beleuchtet Akteure, Strukturen und Schwerpunkte der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen, beschreibt den Weg zum Energiesystem der Zukunft und erläutert Strategien und Förderung. Das Dossier Kohlenstoffwirtschaft widmet sich den Chancen von Kohlenstoff in der Kreislaufwirtschaft.
Die Energie- und Wärmestrategie NRW beschreibt die mittel- und langfristigen Ziele für die Energie- und Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Die Strategie folgt dem Anspruch einer umfassenden und integrierten Betrachtung über Zeit, Sektoren, Energie- und Wärmequellen sowie die Handlungsebenen hinweg und beschreibt rund 100 Maßnahmen in 19 Handlungsfeldern.
Empfehlungen des MAGS NRW zur Ausgestaltung der ordnungsrechtlichen Unterbringung von obdachlosen Menschen.
Beschlossen vom Inklusionsbeirat Nordrhein-Westfalen
Sondermaß mit Eindruckmöglichkeit
Poster DIN A 3
Nominiert für den Deutschen Fernsehpreis 2019.
Wichtige Informationen für Opfer einer Straftat
Vordruck für die Vorsorgevollmacht in "Leichter Sprache"
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild vieler Kulturlandschaften in NRW. Verstreut über Wiesen und Weiden haben Obstbäume die dörfliche Bevölkerung seit jeher mit frischen Früchten versorgt. Diese Broschüre gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und informiert über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Wer sich selbst aktiv zum Thema einbringen will, findet im Serviceteil Ansprechpartner in den Regionen.
Seitenzahl/Stand: 120 Seiten, Stand: März 2022
Informationen zur elektronischen Kommunikation mit Gerichten und Staatsanwaltschaften
Finanzielle Unterstützung für die Wahrnehmung von Rechten vor Gericht
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Die Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements und seiner Impulse für eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung und einen ambitionierten Umwelt- und Naturschutz sind ein wichtiges Anliegen der nordrhein-westfälischen Landesregierung. Aus diesem Grund wird das Programm zur Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements in einer dritten Programmphase ab 2023 mit insgesamt drei aufeinander folgenden Aufrufen fortgeführt. Das Angebot richtet sich an Projektideen aus allen Themenfeldern des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr.
Stand September 2020
Tätigkeitsgebiete und Voraussetzungen
Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen
Pragmatische Handreichung für die Fachklassen des dualen Systems
Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
Einführende Handreichung zur Umsetzung des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Bildung “Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler”
Gründung, Mitgliedschaft, Mitgliederversammlung, Vorstand und Auflösung
Voraussetzungen, Chancen und Eignung
Der Mensch steht im Mittelpunkt - Leichte Sprache
Bericht von der Landes-Beauftragten für Menschen mit Behinderung und Patienten über die Jahre 2017 bis 2022.
Bericht der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen,
17. Legislaturperiode (2017-2022).
Der Just Transition Fund in Nordrhein-Westfalen.
Wir unterstützen Ihre Idee.
Die Zahl der Verkehrsunfälle zu vermindern, ist ein wichtiges Anliegen der Verkehrspolitik in Nordrhein-Westfalen. Das Verkehrssicherheitsprogramm NRW 2030 formuliert dazu Ziele und Maßnahmen.
Informationen zur elterlichen Sorge, zum Umgang und Kindesunterhalt
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Die Broschüre vermittelt Fachanwendern und Fachanwenderinnen einen kurzen Überblick des Landesverkehrsmodells NRW.
Alternative Konfliktlösung und Mediation
Die Regelungen der gesetzlichen und gewillkürten Erbfolge
Handreichung
Coach2Change macht fit für Veränderungen.