Der vorliegende Energiebericht erläutert Zusammenhänge der vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise getroffenen energiepolitischen Entscheidungen. Der Bericht gibt einen Überblick zu den ergriffenen Maßnahmen zur Stärkung der Energiesicherheit. Gleichzeitig werden auch Maßnahmen dargestellt, die dazu beitragen, das Energiesystem zukunfts- und krisenfest aufzustellen und die Transformation auf dem Weg hin zur Klimaneutralität aktiv zu beschleunigen.
Der Bericht beleuchtet Akteure, Strukturen und Schwerpunkte der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen, beschreibt den Weg zum Energiesystem der Zukunft und erläutert Strategien und Förderung. Das Dossier Kohlenstoffwirtschaft widmet sich den Chancen von Kohlenstoff in der Kreislaufwirtschaft.
Das Magazin zur Organ- und Gewebespende.
Eine Information in Leichter Sprache
Yasal ve isteğe bağlı halefiyet (mirasçı) düzenlemeleri
Unter dem Motto „Wir packen´s an – Gutes Klima für Nordrhein-Westfalen“ enthält das erste Klimaschutzpaket der Landesregierung 68 Maßnahmen in zentralen Handlungsfeldern, mit denen in ressortübergreifender Zusammenarbeit die Weichen für den Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas gestellt werden.
Die von IW Consult im Auftrag des MWIKE erstellte Studie analysiert die Fachkräftesituation im Rheinischen Revier, sowohl im Hinblick auf bestehende Engpässe als auch auf den prognostizierten Bedarf durch den Strukturwandel.
Diese Faltkarte im Maßstab 1:350.000 dokumentiert die im Radverkehrsnetz Nordrhein-Westfalen ausgeschilderten Strecken sowie ausgewählte touristische Routen.
Flyer "Du bist nicht allein" zur Kampagne "Psychosoziale Prozessbegleitung"
Gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen im Umfeld von Pflegeeinrichtungen stärken und Altersisolation vermeiden.
Arten, Ziele und Aufgaben des Strafvollzugs
Aktuelle Informationen zur Bekämpfung und zum sicheren Umgang mit der Raupe.
Das vom Wirtschaftsministerium beauftragte Gutachten untersucht den Themenkomplex „Gewerbesteuer / mögliche jährliche Garantiezahlungen / weitere wirtschaftliche, finanzielle und sonstige Vorteile für eine Standortkommune bei Ansiedlungen von Hyperscale-Rechenzentrumsbetreibern/ Cloud-Dienstleistern" als Grundlage für Verhandlungen von Standortkommunen mit potenziellen Ansiedlungsunternehmen.
Anhand konkreter Beispiele bietet die Broschüre einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Formen und Möglichkeiten des urbanen Gärtnerns.
Gesund Leben - stark bleiben. Informationen zum Umgang mit Alkohol und Medikamenten beim Älterwerden.
- nur als PDF-Datei -
- nur als PDF-Datei -
Impulse für die Weiterentwicklung von Prävention und Hilfen in Nordrhein-Westfalen.
Handlungsleitfaden
Datenschutz bei Willkommensbesuchen
für Neugeborene –
Datenverarbeitung unter Berücksichtigung der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und
der Meldedatenübermittlungsverordnung NRW
(MeldDÜV) vom 14.12.2019
Eine lesefreundliche
Online-Version für
Smartphone und Tablet
finden Sie HIER.
Handreichung zur chancen-
gerechten Verknüpfung von
Präsenz- und Distanzunterricht
im Berufskolleg
Kommunales Integrationsmanagement NRW
Durch das landesweite Förderprogramm wird seit 2020 eine flächendeckende Einführung des Kommunalen Integrationsmanagements in allen 54 Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen von der Landesregierung gefördert.
Weiterführende Informationen zu Grundlagen, Umsetzung und Zielen finden Sie in der Handreichung.
Wir würden es begrüßen, wenn Sie bitte max. 10 Exemplare der Broschüre bestellen.
Diese Broschüre gibt es zurzeit nur als PDF
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Der Handwerksbericht für die Jahre 2022 und 2023 stellt die vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen der Landesregierung zur Unterstützung des Handwerks in Nordrhein-Westfalen dar. Der Überblick veranschaulicht die Schwerpunktsetzungen in der Handwerkspolitik, insbesondere in den Bereichen Fachkräftesicherung und Klimaschutz.
Ziel der Wegweisung mit den rot-weißen Schildern ist es, allen Akteuren eine Hilfestellung bei der Planung, Installation und Pflege der straßenverkehrsordnungspflichtigen Radwegweisung zu geben. Für die Radfahrer ist die Wegweisung eine Orientierung und sichere Führung auf dem Radnetz bis zum Ziel.
Stand Dezember 2024
Karte im "Scheckkartenformat" zum Ausfüllen
Maßnahmen zur Verhütung übertragbarer Krankheiten.
Imageflyer der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
Politikfeld gleichgeschlechtliche Lebensweisen und geschlechtliche Vielfalt (LSBTIQ*)
Im vorliegenden Bericht werden gutachterliche Empfehlungen zur Fortentwicklung der Umweltwirtschaft in NRW dargestellt. In Form von Handlungselementen und zentralen Aktivitäten liefert der Beitrag wichtige Impulse zur Stärkung der Green Economy.
Indikatorenbericht und Bericht zu Status und Mobilität von Humankapital in NRW
Der Bericht stellt eine Bestandsaufnahme des Innovationsgeschehens in Nordrhein-Westfalen dar, gibt einen Überblick über die Position des Landes in wichtigen Zukunftsfeldern und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des NRW-Innovationssystems. Zwei Schwerpunktstudien beschäftigen sich mit Status und Mobilität von Humankapital sowie dem Wissens- und Technologietransfer.