Extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen werten nicht nur den Charakter unserer Kulturlandschaft auf, sie bieten auch zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- und Rückzugsraum. Die Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“ zielt darauf ab, unsere Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern.
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten das Bild vieler Kulturlandschaften in NRW. Verstreut über Wiesen und Weiden haben Obstbäume die dörfliche Bevölkerung seit jeher mit frischen Früchten versorgt. Diese Broschüre gibt praktische Tipps für die Anlage und Pflege von Streuobstwiesen und informiert über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung. Wer sich selbst aktiv zum Thema einbringen will, findet im Serviceteil Ansprechpartner in den Regionen.
Seitenzahl/Stand: 124 Seiten, Stand: Januar 2025
Mit dem Jahresbericht 2022/23 wird deutlich gemacht, welchen wertvollen Beitrag die vielfältigen Maßnahmen der ländlichen Entwicklung dazu leisten können. Ich hoffe, dass die vielen guten Beispiele der letzten Jahre als Inspiration dienen für viele weitere spannende Projekte in der Zukunft.
Unter https://www.moore-digital.nrw/ bündelt die digitale Broschüre “Moore in Nordrhein-Westfalen - Lebensraum und natürliche Klimaschützer” vielfältige Informationen zum Lesen, Stöbern, Klicken, Staunen und Rätseln.
Stand Januar 2025
Sicherer Schlaf für mein Baby - Aufkleber (Bogen mit je 24 Aufklebern für den Mutterpass oder das Kinderuntersuchungsheft)
Sicherer Schlaf für … - Postkarte
Besprechungen kreativ nutzen. Arbeit gesund gestalten mit der Methode der moderierten Gruppendiskussion.
Die nordrhein-westfälische Ernährungswirtschaft sichert für über 18 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher im Land die Versorgung mit vielfältigen, hochwertigen und schmackhaften Lebensmitteln.
Seit Beginn der Messungen im ausgehenden 19. Jahrhundert hat sich das Klima in Nordrhein-Westfalen bereits deutlich verändert. Als Antwort auf die sich häufenden Krisenszenarien in Folge der Erdüberhitzung hat die Landesregierung gemeinsam die neue Klimaanpassungsstrategie für Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Nordrhein-Westfalen hat 2021 als erstes Bundesland ein Klimaanpassungsgesetz verabschiedet. Darin ist festgelegt, dass die Klimaanpassungsstrategie des Landes alle fünf Jahre unter Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse fortgeschrieben wird.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier:
Die Wanderausstellung „Lebendige Gewässer in NRW“ macht auf die Bedeutung eines nachhaltigen Gewässerschutzes aufmerksam. Sie will dabei Informationen vermitteln, Emotionen wecken, das Bewusstsein stärken und die Handlungsbereitschaft für mehr lebendige Gewässer fördern.
Kinderbroschüre zum Thema Wald
Der Wald ist kühl und ruhig, voller Eulen und Mäuse, spannend und erholsam, und natürlich – schön grün!
Leitfaden zur Barrierefreiheit
Bauen für alle in öffentlich zugänglichen Gebäuden
Die DIN18040-1 in der Praxis
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Was ist deine Lehrkraft?
Wohnberatung und Wohnungsanpassung in Nordrhein-Westfalen
Druckdaten zum Selbstausdruck.
Plakat DIN A 3
Im August 1946 gegründet, blickt das Land NRW 2021 nicht nur auf eine 75-jährige Geschichte zurück - es hat selbst Geschichte geschrieben. Seit vielen Jahrzehnten ist es das deutsche Energieland Nummer eins, das Land der Industriekultur und des industriellen Strukturwandels. Aber NRW war im Laufe der Jahrzehnte nicht nur eines der wirtschaftsstärksten Länder Deutschlands, sondern bereits sehr früh auch das Land der ökologischen Modernisierung.
Seitenzahl/Stand: 70 Seiten, Stand: Oktober 2021
Insekten sind lebenswichtig, sie sind für unsere Ökosysteme unverzichtbar. Die Wucht der alarmierenden Informationen über das Insektensterben hat uns zu dieser Broschüre veranlasst. Sie enthält in Bild und Text viel Wissenswertes über die Bedeutung der Insekten, die Gründe des Insektensterbens, den Insektenschutz und den Erhalt der Artenvielfalt.
Stand Mai 2019
Kinderbroschüre zum Thema Artenvielfalt Wir alle leben auf dieser Erde und müssen hier miteinander klarkommen. Nicht nur wir Menschen, sondern wirklich alle - auch Tiere und Pflanzen. Wir brauchen uns gegenseitig! Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Kinderbroschüre zum Thema Wasser
Wasser ist eigentlich der tollste Stoff, den es gibt. Ohne Wasser läuft nichts: kein Apfel, kein Saft, kein Bad, kein Baum, kein Fluss, kein Eis, kein Wetter – Euch selbst fallen sicher noch ganz viel andere Dinge ein, die es ohne Wasser nicht geben würde.
Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Gärtnern liegt heute wieder voll im Trend. Das hat viele Gründe: Als grüne Oasen in dicht besiedelten Räumen erfüllen Gärten und Kleingärten viele Funktionen.
Die Broschüre informiert über das Phänomen "Lärm" und mögliche Gesundheitsgefahren. Sie enthält Tipps, wie wir selbst etwas unternehmen können, um die Lärmbelastung für uns und andere zu verringern.
Ziel der Landesregierung ist, die hohe Lebensqualität in NRW durch die stärkere Verknüpfung von Umwelt, Gesundheit und Sozialem zu sichern. Die Broschüre informiert über Chancen und Nutzen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes und zeigt dafür Beispiele.
Kinderbroschüre zum Thema Bodenschutz Es ist lang, glatt und rosa. Ihr alle wisst, wen ich meine: den Regenwurm. Er kann so viel: ungeheuer schnell durch den Boden graben, durch den größten Matsch robben und hinterher trotzdem glatt und rosig aussehen, Blätter und Steine fressen und daraus fruchtbaren Boden machen. Aber sie brauchen dazu auch ein paar Dinge: Erde, Pflanzen, Luft und Regen. Schaut doch mal, wer da sonst noch im dunklen Boden lebt. Größere Stückzahlen können unter broschuerenbestellung@munv.nrw.de angefragt werden.
Kinderbroschüre zum Thema Stadt
Wir sind nicht allein in der Stadt – auch hier gibt es zum Glück ganz viele andere Lebewesen.
Bewusst Zeit verbringen - Einfach mal abschalten.
www.whatson.nrw.de im Rahmen Sucht hat immer eine Geschichte
Perspektive wechseln - Lieber stark statt breit.
www.starkstattbreit.nrw.de im Rahmen "Sucht hat immer eine Geschichte"
Bewusst Zeit nehmen - Für ein gesundes Aufwachsen.
www.whatson.nrw.de im Rahmen "Sucht hat immer eine Geschichte"
Eckpunkte für eine Bioökonomie-Strategie Nordrhein-Westfalen Die vom Landeskabinett beschlossenen Eckpunkte skizzieren den Prozess und die Inhalte der nun zu erarbeitenden Bioökonomie-Strategie NRW. Ziel ist es, das Potenzial der Bioökonomie für die Transformation der Wirtschaft und für Verbesserungen für ein gesundes Leben der Menschen zu heben. Der neu eingerichtete Bioökonomie-Rat NRW soll dabei unterstützen.
Die Ministeriumsbroschüre stellt jeden der 12 Naturparke und den Nationalpark Eifel im Detail vor - mit ausführlichen Reisereportagen, großformatigen Fotos, Übersichtskarten und Ausflugstipps.
Stand: April 2023
Ausbildung in Teilzeit.
Ein Plakat, welches darauf aufmerksam macht, dass auch eine
Ausbildung in Teilzeit absolviert werden kann.
Aktions-Plan NRW inklusiv 2022
Wie verbessert Nordrhein-Westfalen das Leben von Menschen mit Behinderungen?
Ein Heft in leichter Sprache.
Gesund Leben - stark bleiben. Informationen zum Umgang mit Alkohol und Medikamenten beim Älterwerden.
Plakat: Der Just Transition Fund (JFT) in Nordrhein-Westfalen fördert hier...
Für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Wohnungslose ohne Unterkunft und verdeckt Wohnungslose in
Nordrhein-Westfalen
- Ergebnisse einer Befragung
Wärme allein reicht manchmal nicht aus
denn Harnwegsinfektionen müssen gezielt behandelt werden.
Holen Sie frühzeitig ärztlichen Rat ein, um Komplikationen zu verhindern.
Alkohol - Info und Tipps für Jugendliche
- nur als PDF-Datei -
Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen
Vielfältig. Wertvoll. Lebensbegleitend.
Das novellierte Weiterbildungsgesetz – Erläuterungen, die neuen Fördermöglichkeiten & der komplette Gesetzestext
TEP-Plakat mit beschreibbarem Feld zum ausdrucken.