Rheinisches Revier
Die dritte Ausgabe des Informationsformats „MWIDE Zoom“ widmet sich dem Rheinischen Revier und zeigt den Weg der Region zum „InnovationValley Rheinland“ auf. Dass die Jahrhundertaufgabe, vor der die Region steht, zur Jahrhundertchance und das Rheinische Revier zum Reallabor für Modernisierung werden kann, wird anhand konkreter Projekte verdeutlicht.
Alle wichtigen Informationen zu Ihrer aktuellen Lohnsteuererklärung.
10.000 Menschen wohnen bereits in Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen. Die 53 fertiggestellten Siedlungen werden in dieser Broschüre vorgestellt. Nach Realisierung der 100 Klimaschutzsiedlungen werden circa 25.000 Menschen dort wohnen. Die Bandbreite der Siedlungen umfasst sowohl Neubauten als auch Sanierungsmaßnahmen. Darunter sind Baugebiete mit einzelnen Baufamilien, aber auch Baumaßnahmen im Rahmen des geförderten Wohnungsbaus, Eigentumswohnungen, Altenwohnheime und Baugruppenprojekte.
Alle wichtigen Informationen für das erste selbstverdiente Geld.
Bei der Umsetzung der Energiewende in Nordrhein-Westfalen wirken zahlreiche Akteure mit. Neben institutionellen und gewerblichen Beteiligten ist es die sogenannte Bürgerenergie, die bisher einen erheblichen Teil zum Umbau des Energiesystems beigetragen hat. Über die Beteiligung an einer Bürgerenergiegesellschaft oder einem Bürgerenergieprojekt können Städter und Dorfbewohner, Wohneigentümer und Mieter einen Beitrag für mehr Klimaschutz leisten.
Die EnergieAgentur.NRW führte im November 2019 einen Workshop zum Thema Akzeptanz erneuerbarer Energien durch und lud dafür Referenten aus dem europäischen Ausland ein, die ihre Lösungsansätze vorstellten und von ihren Erfahrungen berichteten. Ziel war es, Anregungen für die nordrhein-westfälische Branche zu sammeln.
Diese Broschüre richtet sich an interessierte Leserinnen und Leser und gibt Antworten auf die relevantesten Fragen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Die Wasserkraft hat in Nordrhein-Westfalen eine lange Tradition. Sie trägt zur dezentralen Energiewende unseres Landes bei. Sie ist ein stetig verfügbarer Bestandteil im Energiemix der erneuerbaren Energien. Sie dient der Netzstabilität.
Gleichzeitig sollen vor dem Hintergrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie die Gewässer als Lebensraum für Flora und Fauna und als Ressource für zukünftige Generationen erhalten, beziehungsweise weiterentwickelt werden.
Evaluationsüberblick über die 8. Förderphase 2014-2020.
Klimaschutz gewinnt immer größere Bedeutung auf lokaler Ebene. Aus dem steigendem Bewusstsein bei Bürger/-innen und in der Wirtschaft entstehen Erwartungen an politisches Handeln. Klima- und Ressourcenschutz ist längst als relevanter Faktor für Standortvorteile und für Lebensqualität erkannt und spiegelt sich als Zukunftsindikator auch in der Stadtentwicklung wieder.
Dossier: Wasserstoff
Der Bericht zeigt die Stärke der nordrhein-westfälischen Forschungsinfrastruktur und den Weg zum Energiesystem der Zukunft auf und erläutert Strategien und Förderung der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen. Mit dem Dossier Wasserstoff wird die Zukunftstechnologie beleuchtet. Sonderseiten zum Rheinischen Revier beschreiben die Funktion als Modellregion.
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone oder Tablet finden Sie hier.
Wichtige Informationen für Opfer einer Straftat
Demnächst als Druckfassung erhältlich.
Die Landeskartellbehörde legt mit diesem Bericht ihre Ergebnisse aus der Sektoruntersuchung
im Wirtschaftszweig des Fremdwasserbezugs der nordrhein-westfälischen Wasserversorgungsunternehmen vor. Die im Jahre 2017 gestartete Marktuntersuchung soll Aufschluss über die Marktverhältnisse und die Marktakteure sowie über die Wettbewerbsintensität beim Fremdbezug von (Trink-)Wasser geben.
Der vorliegende Bericht gibt einen Einblick in das vielfältige Aufgabenspektrum der Bergbehörden im Jahr 2019. Die Themen reichen von der Arbeitssicherheit über die Rohstoffgewinnung, die Untergrundspeicherung, die Abfallverwertung und die bergbaulichen Aktivitäten zur Nutzung Erneuerbarer Energien bis hin zum Einsatz modernster Methoden im Bereich des Altbergbaus und zu rechtlichen Fragestellungen der Bergaufsicht.
Die Roadmap eröffnet die Perspektive Nordrhein-Westfalens als Wasserstoffland. Die Potenziale der Zukunftstechnologie sowie der europäische und nationale Rahmen werden beschrieben und Forderungen und Maßnahmen für den Aufbau einer nordrhein-westfälischen Wasserstoffwirtschaft dargestellt. Die Beschreibung der Funktion von Wasserstoff auf dem Weg zur klimaneutralen Wirtschaft bis zum Jahr 2050 und die Chancen für eine nachhaltige Wertschöpfung verdeutlichen die Schlüsselposition, die der Energieträger einnehmen kann.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Ein Überblick über das Ehrenamt in der Justiz NRW
Politikfeld gleichgeschlechtliche Lebensweisen und geschlechtliche Vielfalt (LSBTIQ*)
Nordrhein-Westfalen ist ein Einwanderungsland mit einer langen und bewegten Migrationsgeschichte. 5,1 Millionender hier lebenden Menschen - das sind 29,3 Prozent der Bevölkerung - haben inzwischen eine Einwanderungsgeschichte. Diese Vielfalt bereichert unser Land und unser Leben.
Handlungsleitfaden
Datenschutz bei Willkommensbesuchen
für Neugeborene –
Datenverarbeitung unter Berücksichtigung der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und
der Meldedatenübermittlungsverordnung NRW
(MeldDÜV) vom 14.12.2019
Übergang Schule - Beruf in NRW.
Handbuch zur Umsetzung der Standardelemente und Angebote.
Eine alternative Organisationsform für die Berufsschule mit integrierter Gesundheitsförderung
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone oder Tablet finden Sie hier.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
In diesem Malbuch sind spannende Phänomene der einzelnen MINT-Disziplinen fantasievoll dargestellt.
Bericht zur Lage der Älteren.
Wege zu Schulabschlüssen für Erwachsene
Richtlinien zur Förderung der Nahmobilität in den Städten, Gemeinden und Kreisen des Landes Nordrhein-Westfalen
Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
Fortschrittsbericht 2020
Die im April 2019 vorgestellte „Strategie für das digitale Nordrhein-Westfalen“ nimmt eine Bestandsaufnahme vor und formuliert einen Gestaltungsanspruch. Die Strategie definiert die Ziele der Landesregierung, deren Erreichung kontinuierlich überprüft wird. Bereits gut ein Jahr nach Verabschiedung der Strategie liegt der erste Fortschrittsbericht vor.
2019 bis 2022
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Nordrhein-Westfalen.
Grundlagen der Qualität von Schule 4
Lernprozesse begleiten und individuell gestalten
Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik
Illustrierende Aufgaben zu den Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I