Die Innovationsstrategie nimmt Struktur und Rahmenbedingungen des Innovationssystems in Nordrhein-Westfalen in den Blick und identifiziert sieben zentrale Innovationsfelder. Mit der Innovationsstrategie wird das Ziel verfolgt, den Entdeckungsprozess für Innovationen zu organisieren und Unterstützungsmaßnahmen bereitzustellen, die Unternehmen und Forschung befähigen, gemeinsam Innovationen zu schaffen.
Keimzellen für innovative Start-ups
Die Broschüre nimmt das Gründungsgeschehen an den nordrhein-westfälischen Hochschulen in den Blick und stellt die Arbeit der sechs Exzellenz Start-up Center.NRW vor. Zudem werden Förderprogramme sowie Unterstützungs- und Vernetzungsprojekte des Landes dargestellt.
Carbon Management Strategie Nordrhein-Westfalen
Die Transformation der Industrie auf dem Weg zur Klimaneutralität kann nur mit dem Aufbau eines „Kohlenstoffmanagements“ gelingen. Ziel ist es, den Eintrag zusätzlicher, fossiler Kohlenstoffmengen und die Entstehung von CO2 zu vermeiden. Dazu muss die Nutzung von fossilen Kohlenstoffquellen künftig so weit wie möglich reduziert und durch nachhaltige Alternativen, wie durch Recycling gewonnene Sekundärrohstoffe, Biomasse oder CO2 ersetzt werden. Die Carbon Management Strategie legt erstmalig Leitlinien zum nachhaltigen Umgang mit Kohlenstoff in der Industrie fest und zeigt den Weg in eine klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft auf.
Lohnsteuer 2022 - ein kleiner Ratgeber mit allen wichtigen Informationen für Ihre Lohnsteuer auf wenigen Seiten.
Das RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlicht im Auftrag des MWIDE jährlich drei Konjunkturberichte. Der vorliegende Bericht zeigt, dass die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser durch die Krise kommt als im Bund. Erwartet werden in diesem Jahr 3,0 Prozent Wachstum, im Bundesdurchschnitt 2,8 Prozent.
Vordruck für die Vorsorgevollmacht in "Leichter Sprache"
Der Abschlussbericht zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in Nordrhein-Westfalen gestalten“ zeigt den Umsetzungsstand in den verschiedenen Handlungsfeldern auf, der in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen und Landesregierung erreicht wurde, und nimmt auch zukünftige Herausforderungen in den Blick.
Der Bericht beleuchtet Akteure, Strukturen und Schwerpunkte der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen, beschreibt den Weg zum Energiesystem der Zukunft und erläutert Strategien und Förderung. Das Dossier Kohlenstoffwirtschaft widmet sich den Chancen von Kohlenstoff in der Kreislaufwirtschaft.
Ausbildung, Voraussetzungen und Berufsaussichten
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone oder Tablet finden Sie hier.
Status und Mobilität von Humankapital
Potenziale von Künstlicher Intelligenz/Maschinenlernen
Der Bericht schreibt als Aktualisierung des Innovationsberichts aus dem Jahr 2020 die Analyse des Innovationsökosystems in Nordrhein-Westfalen fort. Das Themenfeld KI/Maschinenlernen wird dabei vertiefend betrachtet. Der Bericht bildet einen von mehreren Bausteinen für die Innovationsstrategie des Landes.
Indikatorenbericht und Bericht zu Status und Mobilität von Humankapital in NRW
Der Bericht stellt eine Bestandsaufnahme des Innovationsgeschehens in Nordrhein-Westfalen dar, gibt einen Überblick über die Position des Landes in wichtigen Zukunftsfeldern und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des NRW-Innovationssystems. Zwei Schwerpunktstudien beschäftigen sich mit Status und Mobilität von Humankapital sowie dem Wissens- und Technologietransfer.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone oder Tablet finden Sie hier.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Schulungen zur Diabetes mellitus Typ 1 für Mitarbeitende in Kitas und Schulen.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Minijobs - Arbeitnehmer
Informationen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Vielfältige Möglichkeiten für Deinen Einstieg: Ausbildung und Duales Studium beim Land NRW.
Sonderprogramm des Bundes „Stadt und Land“,
Bundesförderprogramm zum Ausbau und zur Erweiterung der DNetz-Routen,
Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen bei der Anwendung des „Kommunalabgabengesetz
für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG)
Möglichkeiten der Vorsorge für den Betreuungsfall
- mit heraustrennbarer Vollmacht -
Informationen für Eltern
Die vom MWIDE beauftragte Studie zeigt das Potenzial für das Rheinische Revier bei einer Ansiedlung von Dateninfrastrukturen, also eines Hyperscale-Rechenzentrums mit integriertem Datendrehkreuz und angeschlossenem Digitalpark auf. Untersucht werden Machbarkeit, wirtschaftliche Auswirkungen und Rahmenbedingungen der Umsetzung.
Verbindliche Zielvorgabe der schulpraktischen Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen
mit berufsbegleitendem Vorbereitungsdienst (OBAS)
für Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im SGB II und SGB III in NRW.
Für diese Broschüre ist eine aktualisierte Fassung verfügbar:
Link: Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen - NEU
Die neue Außenwirtschaftsstrategie des Landes orientiert sich an den fünf Megatrends unserer Zeit: Globalisierung, Digitalisierung, Neo-Ökologie, Komplexität und dem neuen Thema der Pandemien und Naturkatastrophen. Die Strategie zur Stärkung der Internationalisierung der Unternehmen wird handlungsleitend sein für NRW.Global Business, die neue Außenwirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Eine lesefreundliche Online-Version für Smartphone und Tablet finden Sie hier.
Hintergrundwissen und Unterrichtsanregungen für die Schuleingangsphase
für FH-Absolventinnen und FH-Absolventen
mit einem Bachelor- oder Diplomabschluss
Angebote zur fachlichen Ausgestaltung des RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung „Integration und Deutschförderung neu zugewanderter Schülerinnen und
Schüler“ (BASS 13-63 Nr.3)