Mit dem Jahresbericht 2022/23 wird deutlich gemacht, welchen wertvollen Beitrag die vielfältigen Maßnahmen der ländlichen Entwicklung dazu leisten können. Ich hoffe, dass die vielen guten Beispiele der letzten Jahre als Inspiration dienen für viele weitere spannende Projekte in der Zukunft.
Extensiv bewirtschaftete Grünlandflächen werten nicht nur den Charakter unserer Kulturlandschaft auf, sie bieten auch zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebens- und Rückzugsraum. Die Öko-Regelung 5 „Ergebnisorientierte extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen mit Nachweis von mindestens vier regionalen Kennarten“ zielt darauf ab, unsere Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern.
Informationen für Halterinnen und Halter
Die nordrhein-westfälische Ernährungswirtschaft sichert für über 18 Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher im Land die Versorgung mit vielfältigen, hochwertigen und schmackhaften Lebensmitteln.
Immobilien-Teilverkauf:
Traum oder Albtraum für Verbraucher?
Digitale Informationen zu Wäldern und für die Waldbewirtschaftung
Die Jagd erfüllt vielfältige aktuelle gesellschaftliche Ziele, nimmt öffentliche Interessen wahr und ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung. Es sprechen zahlreiche Gründe dafür, dass die Jagd in einer modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft ihren Platz hat.
Der Wald in Nordrhein-Westfalen
Ausgewählte Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur
Nordrhein-Westfalen hat ausgeprägte und vielfältige ländliche Räume und fast die Hälfte der
Flächen sind landwirtschaftlich genutzt.
Preisauszeichnung im Einzelhandel und Dienstleistungsbereich
Konzept des Landes Nordrhein-Westfalen
Spezialitäten aus NRW
Erste Jahresbilanz des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen.
Empfehlungen für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung
Bericht über den ökologischen Zustand des Waldes in Nordrhein-Westfalen | Kurzfassung
Empfehlungen für eine nachhaltige Walderneuerung auf Kalamitätsflächen
Viele Wildtiere legen ihre Jungtiere ab, um sie zu schützen und brauchen in den meisten Fällen keine Hilfe! Erscheint Ihnen ein Wildtier, aber offensichtlich verletzt oder hilfebedürftig, versuchen Sie nicht, es einzufangen, sondern rufen Sie die Polizei oder die Untere Jagdbehörde vor Ort an.